Logo Kallimachos

Das Projekt "Narragonien digital"


Das germanistisch-romanistische Projekt "Narragonien digital" (Herausgeber) wurde im Rahmen des Verbundprojekts "Kallimachos - Aufbau eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg von 2014 bis 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Gegenstand des Use Cases waren Sebastian Brants 'Narrenschiff' (Basel 1494) und seine europäischen Bearbeitungen aus dem 15. Jahrhundert. In enger Kooperation mit den informatischen Kollegen wurden die Verfahren der 'Optical Character Recognition' (OCR), die Online-Korrektur in einem Transkriptionseditor und die Kollation mit Hilfe eines 'Variance Viewers' erprobt. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung der verwendeten Tools und unserer technischen Dokumentation.
Projektgruppe Narragonien digital Das Projekt "Narragonien digital" (2014-2019) wurde im Rahmen von "Kallimachos" von Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Romanistik) und Prof. Dr. Joachim Hamm (Altgermanistik) geleitet. Auf den beiden Mitarbeiter:innen-Stellen (je 50%) waren im romanistischen Projektteil Martina Gold (2014-2015), Viktoria Walter (2015-2017), Julius Goldmann (2017-2018) und Valerie Kiendl (2018-2019) sowie im germanistischen Projektteil Christine Grundig (2014-2017) und Dominika Heublein (2017-2019) tätig. Für umfängliche und akribische Korrekturarbeiten danken wir Frau Dr. Marlies Hamm. Wesentlichen Anteil am Projekt hatten die engagiert und eigenverantwortlich arbeitenden Hilfskräfte Rena Buß, Yannik Herbst, Agnes Hilger, Raphaëlle Jung, Tanja Kohl, Florian Langhanki, Sebastian Leue, Erica Passoni, Christopher Schmauser, Helena Wächter und Maximilian Wehner. Für Unterstützung danken wir den Würzburger Kollegen Prof. Dr. Thomas Baier, Prof. Dr. Martin Rehak und Dr. Ulrich Schlegelmilch.

Die Webpräsentation wurden von den Projektmitarbeiter:innen Dominika Heublein und Yannik Herbst konzipiert und programmiert. In der ersten Projektphase oblag die technische Betreuung des Projekts insbesondere Martin Gruner und Felix Kirchner (UB Würzburg). Partner:innen an der Univ. Würzburg waren insbesondere der "Kallimachos"-Verbund, das Zentrum für Philologie und Digitalität (Dr. Christian Reul), die Universitätsbibliothek Würzburg (Dr. Hans-Günter Schmidt), der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme (Prof. Dr. Frank Puppe), Martin Gruner und Jonathan Gaede (MediaWiki), Dr. Herbert Baier ("Narragonien SMW analytics"; ZPD), Dr. Christian Naser (Institut für deutsche Philologe) sowie, in alphabetischer Reihenfolge, Phillip Beckenbauer, Marco Dittrich, Yannik Herbst, Sefika Sila Karakaya und Maximilian Nöth.
Über den "Kallimachos"-Verbund hinaus wurden wir von externen Partnern unterstützt. Für die Bereitstellung von Digitalisaten sind wir der Universitätsbibliothek Basel (Dr. Ueli Dill), der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Dr. Falk Eisermann), der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatlichen Bibliothek Regensburg (Dr. Bernhard Lübbers), der Bibliothek Otto Schäfer (Schweinfurt), der Universitätsbibliothek Würzburg (Dr. Hans-Günter Schmidt), der Fondation Martin Bodmer Cologny / Genf (Hr. Yoann Givry) und der Draiflessen Collection Mettingen (Iris Ellers, M.A.) zu herzlichem Dank verpflichtet. Für die Überlassung der Transkription des niederdeutschen 'Narrenschiffs' danken wir dem Projekt 'Mittelniederdeutsch in Lübeck' an der Univ. Münster (Dr. Robert Peters, Norbert Lange).

Kooperationspartner waren zudem Dr. Olga Anna Duhl (Lafayette College), Prof. Dr. Theo Janssen (Hilversum), Dr. Anne-Laure Metzger-Rambach (Univ. Bordeaux), PD Dr. Michael Rupp (Mannheim) und Prof. Dr. Thomas Wilhelmi (Heidelberg). Für ihre Unterstützung danken wir Prof. Dr. Susanne Lepsius (LMU München).
Literaturwissenschaftliches
  • Burrichter, Brigitte: Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seinen Übersetzungen. In: Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Hg. von Philip Ajouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde. Berlin 2017, S. 107-122.
  • Burrichter, Brigitte: Sebastian Brants Narrenschiff und seine französischen Übersetzungen. In: Etudes Germaniques, 3/2019, S. 505–521.
  • Burrichter, Brigitte: Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse eines Vergleichs. In: Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann (Hg.), Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2019, S. 311–323.
  • Burrichter, Brigitte: Patrice et les Dernydes. Les versions françaises de la Nef des fous de Sebastian Brant. In: Anna Kukulka-Wojtasik (Hg.), «Translatio» et Histoire des Idées: «Translatio» and the History of Ideas, Frankfurt a.M. 2019, S. 73–80.
  • Burrichter, Brigitte: Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen ‚Narrenschiff‘-Übertragungen. In: Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe (Hrsg.): Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, Basel 2023, S. 293-311. (PDF)
  • Grundig, Christine: Text und Paratext. Konzepte von Paratextualität in deutschsprachigen Werken Sebastian Brants. Masch. Magisterarbeit. Würzburg 2012.
  • Grundig, Christine: Theologische Überformung des ‚Narrenschiffs‘. Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ‚Interpolierte Fassung‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 254 (2017), S.1-16.
  • Grundig, Christine; Joachim Hamm, Viktoria Walter: Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120.
  • Grundig, Christine: Vom Narren Machen. Autorschaft und Paratextualität in europäischen Narrenschiffen um 1500. Basel, Berlin: Schwabe 2024.
  • Hamm, Joachim: Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. v. Dorothea Klein. Wiesbaden 2016, S. 223-240. (Digitalisat)
  • Hamm, Joachim: Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502). In: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Tagung an der Univ. Eichstätt, 28.-31.3.2012. Hg. v. Jörg Robert. Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 209), S. 236-259.
  • Hamm, Joachim: Narren mit Außlegung. Zum ›Welt Spiegel oder Narren Schiff‹ (Basel 1574) des Nikolaus Höniger von Königshofen. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalter. Hg. von Jens Haustein [u. a.]. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 7), S. 407-426.
  • Hamm, Joachim: Auctor und interpres im Dialog. Sebastian Brants Beiträge zur 'Stultifera navis' (1497). In: Das 15. Jahrhundert. Hg. v. von Günter Frank, Franz Fuchs und Mathias Herweg. Internationales Symposium in der Melanchthon-Akademie Bretten. Stuttgart, Bad Cannstatt 2021, S. 259-288.
  • Hamm, Joachim: Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘. Anmerkungen zur Genese eines "Klassikers". In: Klassiker der Frühen Neuzeit. Hg. v. Regina Toepfer. Unter Mitwirkung von Nadine Lordick. Hildesheim 2021 (Spolia Berolinensia 43), S. 201-236.
  • Hamm, Joachim: Narragonia latine facta. Jakob Locher und die ‚Stultifera navis‘ (1497). In: Lysander Büchli, Alyssa Steiner, Tina Terrahe (Hrsg.): Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, Basel 2023, S. 261-291. (PDF)
  • Jung, Raphaëlle; Langhanki, Florian; Wehner, Maximilian: Narragonien digital: Den narren spiegel ich diß nenn. In: bildungsgeschichte.de. Berlin 2021. https://doi.org/10.25523/32552.9
Informatisches zur OCR-Technik
  • Reul, Christian; Christ, Dennis; Hartelt, Alexander; Balbach, Nico; Wehner, Maximilian; Springmann, Uwe; Wick, Christoph; Grundig, Christine; Büttner, Andreas; Puppe, Frank: OCR4all - An Open-Source Tool Providing a (Semi-)Automatic OCR Workflow for Historical Printings. In: Applied Sciences (2019) 9(22). URL = https://www.mdpi.com/2076-3417/9/22/4853/htm
  • Reul, Christian; Uwe Springmann, Frank Puppe: LAREX – A semi-automatic open-source Tool for Layout Analysis and Region Extraction on Early Printed Books. In Proceedings of the 2nd International Conference on Digital Access to Textual Cultural Heritage (2017). URL = https://arxiv.org/abs/1701.07396.
  • Reul, Christian; Uwe Springmann, Christoph Wick, Frank Puppe: Improving OCR Accuracy on Early Printed Books by utilizing Cross Fold Training and Voting. Accepted for DAS2018. URL = https://arxiv.org/abs/1711.09670.
  • Reul, Christian; Christoph Wick, Uwe Springmann, Frank Puppe: Transfer Learning for OCRopus Model Training on Early Printed Books. In 027.7 Journal for Library Culture (2017). URL = http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/169/366.
  • Reul, Christian; Uwe Springmann, Christoph Wick, Frank Puppe: Improving OCR Accuracy on Early Printed Books by utilizing Cross Fold Training and Voting. In: https://arxiv.org/abs/1711.09670]
  • Kirchner, Felix; Marco Dittrich, Phillip Beckenbauer, Maximilian Nöth: OCR bei Inkunabeln – Offizinspezifischer Ansatz der Universitätsbibliothek Würzburg. In: ABI Technik 36(3) 2016.
  • Jenckel, Martin; Saqib Bukhari, Andreas Dengel: Clustering Benchmark for Characters in Historical Documents. 12th International Workshop on Document Analysis Systems, Greece 2016.