GW 5051, c8v

Neuigkeiten

(wiss. Publikationen zum 'Narrenschiff' ab 2017 finden Sie in der Bibliographie!)

Neuerscheinung (kostenloses EBook!): Christine Grundig: Vom Narren Machen. Autorschaft und Paratextualität in europäischen Narrenschiffen um 1500. Basel 2023.

14.11.2023: Unser Angebot "für kleine Narren" (Menüpunkt: "Materialien" > "Malbuch") wurde aus gegebenem Anlass um eine Hall of Fame erweitert.

Neuerscheinung (kostenloses EBook!): Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Hg. von Peter Andersen und Nikolaus Henkel. Berlin, New York 2023.

11.01.2023: Neu in unserer Narrenflotte ist die niederländische (spätmittelflämische) Bearbeitung 'Dit is der zotten ende der narrenscip' (Paris [für Guy Marchant] 1500, GW 5066), als Digitalisat, Transkription und Lesetext (bearb. v. B. Burrichter). Eine unabhängige Printedition (mit ndl. Übers. und Komm.) hat Janssen 2018 publiziert.

10.01.2023: Sie können nun auch in der Lesetext-Anzeige den Inhalt des Textfensters per Mausklick in den Zwischenspeicher kopieren, um ihn mit STRG-v in Word o.ä. einzufügen (mit Sonderzeichen, wenn Junicode.ttf installiert ist, siehe Details).

Neuerscheinung (kostenloses EBook!): Sebastian Brant, das 'Narrenschiff' und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Hg. v. Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe. Basel 2023.

28.11.2022: Das Exemplar der Erstausgabe des 'Narrenschiffs' (GW5041), das seit dem 17. Jh. in der Bibliothek der Kapuziner in Fribourg lag und 1947 in die LOC Washington gelangte, ist nun zurückgekehrt, siehe die Meldung der KUB (28.11.2022).

4.-7.7.2022: International Medieval Congress 2022 (Leeds), Session 819: "Beyond Translation: Early Modern European Adaptations of Sebastian Brant's 'Ship of Fools'" (Session 819, 5.7.2022, 16.30-18.00).

4.3.2022: In der Synopse kann man nun den angezeigten Text (samt Nummerierung und Sonderzeichen) per Mausklick in die Zwischenablage kopieren, um ihn zur Weiterverarbeitung z.B. in Word einzufügen.

Rückblick: Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant (+ 10.5.1521), zusammengestellt von Prof. Dr. Tina Terrahe.

Neuerscheinung: Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500. Basel: Schwabe Verlag 2021.

3.-4.12.2021: Digitaler Workshop "Transfer und Transformation. Werk- und überlieferungsgeschichtliche Dynamiken im Œuvre von Sebastian Brant" (Prof. Dr. Marion Gindhart, Alyssa Steiner M.St., SNF-Projekt Bamberg; J. Hamm, Würzburg).

3.-5.10.2021: Internationale Tagung, Univ. Straßburg: "Sebastian Brant (1457–1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit" (N. Henkel, Freiburg; P. Andersen, Strasbourg). Die Drucklegung der Beiträge ist in Vorbereitung.

3.3.-26.5.2021: Online Ringvorlesung, Univ. Basel: Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel: Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten statt (PD Dr. Tina Terrahe, Basel). Die Drucklegung der Beiträge ist in Vorbereitung.

10. Mai 2021: Zum 500. Todestag von Sebastian Brant wurde die Release-Version von 'Narragonien digital' freigegeben. Sie ist nun langfristig unter http://www.narragonien-digital.de verfügbar.


  • Projektbeschreibungen im Netz:

  • Das Textkorpus von 'Narragonien digital' wird noch um drei weitere europäische 'Narrenschiff'-Ausgaben ergänzt:

    • um die niederländische Bearbeitung 'Der sotten ship' (Paris 1500, GW5066) erschienen 11.1.2023
    • um die französische Bearbeitung von Jean Drouyn, ‚La nef des folz du monde‘ (Lyon 1499, GW5060) und
    • um die englische Bearbeitung 'The Shyp of Folys of the Worlde' von Alexander Barclay (London 1509, IA 123.676).

    Die TEI-Texte für diese 'Narrenschiffe' liegen bereits vor (Transkription + Lesetexte mit Registern). Sie werden nun für die Online-Publikation auf 'Narragonien digital' aufbereitet.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Projekt 'Narragonia Latina. Kommentierte zweisprachige Hybridedition der lateinischen 'Narrenschiffe' von Jakob Locher (1497) und Jodocus Badius (1505)" (Thomas Baier, Joachim Hamm, Yannik Herbst, Clara Nüßlein, Michael Rupp [Univ. Würzburg]; 1.4.2022-30.3.2025) bewilligt.